geschichtswerkstatt exter

Herzlich Willkommen ….

… auf der Internetseite der Geschichtswerkstatt Exter. Treten Sie ein in unsere Galerie zur Geschichte der über acht Jahrhunderte alten Weserstadt Vlotho mit ihren heutigen Ortsteilen  Valdorf, Uffeln und … Exter!

Erfahren Sie mehr über uns unter »Das sind wir«, blättern Sie in der ständig erweiterten Sammelreihe »Beiträge zur Ortsgeschichte« und stöbern Sie in den Neuigkeiten aus unserer Geschichtswerkstatt.

Wir haben uns entschlossen, sämtliche Veröffentlichungen der Geschichtswerkstatt Exter zum kostenlosen Download zur Verfügung zu stellen. Sollte der Download auf einem Mobilgerät nicht funktionieren, testen Sie diesen bitte auf einem Notebook oder Desktop-Rechner.
Über Rückmeldung, Anregung oder Kritik freuen wir uns und – falls sie unsere Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen wollen, teilen wir gerne unsere Kontonummer mit.


📅 Die nächsten Veranstaltungen

Am Montag, 05.05.25, 19.00 Uhr im Gemeindehaus Exter geht es noch einmal um das Exteraner Geschäftsleben:  Gaststätten und Werkstätten sind das Thema. Einige Bilder sind schon zusammengetragen und eigene Erinnerungen können eingebracht werden.

Am Montag, 30.06.25, 19.00 Uhr im Gemeindehaus Exter erinnert Hans-Werner Schäfer an den Hardenhof, Exter Nr. 2, einst der größte Bauernhof in Exter, der durch Verkauf und Parzellierung vielen Neuansiedlungen Platz bot und dadurch schon fast aus dem Gedächtnis verschwunden ist.

Am Samstag, 11.10.25, 15.00 Uhr treffen wir uns am Heimatmuseum Löhne, um dort die aktuelle Ausstellung anzusehen.

Am Montag, 24.11.25, 15.00 Uhr im Gemeindehaus Exter gibt es wieder „Appelpunsch un Peppernüde“ dazu küert wui Platt.

 

Neues von der Geschichtswerkstatt

Die „Ladenmeile von Exter“ beschäftigte uns am 20. Januar 2025. Viele interessierte Exteraner fanden sich im Gemeindehaus ein um sich gemeinsam mit Inge Wilke, Roswitha Negri und aktiven Geschichtswerkstattmitgliedern die Standorte und Angebote der Geschäfte im Ortskern und darüber hinaus wieder vor Augen zu führen. Allein zehn Lebensmittelgeschäfte gab es in unserem Dorf und das in Zeiten, wo viele ihren Bedarf aus dem eigenen Garten deckten.
Ein weiterer Abend, in dem die Gaststätten und das Gewerbe eingehend ausgeleuchtet werden, ist geplant.

Vor 55Jahren hatte es tüchtig geschneit. Man lud den Schnee auf Lkws um überhaupt ein Durchkommen zu ermöglichen, der Bahnhof war für Vlotho noch das Tor zur Welt. Heute gibt’s  hier frisches Brot und leckeres Frühstück, Züge fahren auch noch, direkt hinter der Terrasse.
Unseren LeserInnen eine friedvolle Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

„Leibeigenschaft, Frondienst und Obereigentum“ war das Thema im ersten Teil unserer Reihe „Neues von Gestern“ am Montag, 16.09.2024. Klaus Kauczock berichtete,wie sich schon in sächsischer Zeit Vorrechte und Privilegien ausbildeten, die unter Karl dem Großen in eine adlige-kirchliche Hierarchie gestellt wurden. Die für die Bauern drückenden Abgaben führten zu Aufständen Ende des Mittelalters und erst mit dem Zeitalter der Aufklärung gab es ansatzweise ein Umdenken.

Im zweiten Teil des Abends ging es um „Die Markenteilung im Arnholz“. Ein langwieriger Prozess mit vielen Beteiligten, der, von der Regierung in Gang gesetzt und gegen den Widerstand von Adel und Bauern schließlich nach über 70 Jahren vollzogen wurde. Annegret Arnhölter stellte dar, wie sich die große Politik im kleinen Arnholz auswirkte.


Über Berg und Tal, auf teilweise schmalen Wegen vorbei an Orten, die Geschichte haben, das ist das Wesen einer Geschichtswanderung. Dieses Mal ging es von Königs Hof auf dem Pivit, früher der Brutplatz vieler Kiebitze, über den Hollenhagen, Lippisches Grenzgebiet und Zankapfel um Huderechte, zum Heerhof, früher zur Abtei Herford gehörend, heute Golfplatz, über den Kipshagen, einer Hagengründung, wieder zurück zum Pivit. Es fanden sich am 11. August 30 wissensbegierige Wanderer ein, die auch gerne eigene Erinnerungen beisteuerten.


Am Samstag, 27. Juli 2024, besuchten wir das Heimatmuseum Löhne. Geführt von der Leiterin Sonja Voß und Elisabeth Petzhold als Unterstützung erfuhren die sehr interessierten Zuhörer was die Stadt Löhne bis zu ihrer Gründung 1969 geformt und entwickelt hat. Ein Teil der Geschichte ist der „Wallücker Willem“, eine Kleinbahn, die von 1897 bis 1937 zwischen Kirchlengern und Hille fuhr und Eisenerz und Personen transportierte. Viele Fotos und Urkunden zeigten diese besondere Bahn, die mit damals neuester Technik auch als Versuchsstrecke diente.

Wegen seiner gemütlichen Geschwindigkeit erfreute sich die Bahn großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Hier ein Foto von der Inbetriebnahme.
Auf YouTube findet man historische Filmaufnahmen vom Wallücker Willem und auf Schmalspur-Ostwestfalen.de technische Details.

Zum Abschied noch ein Foto mit allen Beteiligten. Danach folgte ein gemütliches Beisammensein im Garten, das auch durch den einsetzenden Nieselregen nicht getrübt werden konnte.


18.03.2024   Reinhard Heinsmann und Ulrich Klaus von der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford stellten vor ca. 20 interessierten Zuhörern die aus verschiedenen Archiven zusammengetragenen digitalisierten Besitzstandskarten mit dem Stand von 1820 vor.

In den 1940er Jahren wurden von dem Architekten Richard Schluckebier aus Löhne-Gohfeld für viele Orte im nördlichen Ostwestfalen Hof- und Besitzstandskarten erstellt.

Grundlage für diese Karten wird die Urkatasterkarte von Mitte der 1820er Jahre gewesen sein. In diese hat Herr Schluckebier dann die Hofstätten mit den zugehörigen Ländereien eingetragen und diese farblich entsprechend kenntlich gemacht. Zusätzlich werden in einer Legende die Nummern und Namen der Hofstätten aufgelistet. Interessant bei diesem „eingefrorenen“ Zeitpunkt war der dargestellte unterschiedliche Fortschritt der Markenteilung in den einzelnen Gemeinden und die anhand der fortlaufenden Nummerierung der (kleineren) Hofstätten zu beobachtende Entwicklung der Besiedlung.

Zu finden sind die Karten im Web auf der Seite:
https://hf-gen.de/karten/

Auch zu Plattdeutsch gibt es Neuigkeiten. Das von Herrn Dr. Damme in jahrzehntelanger Forschungsarbeit erstellte Westfälische Wörterbuch kann digital eingesehen werden unter:
https://woerterbuchnetz.de/WWb/ hier unter regionale Wörterbücher.


17.01.2024

Vor interessierten ZuhörerInnen und Gästen des Kulturprogramms im Simeons Stift berichtete Klaus Kauczok über das einst sehr vielfältige Geschäftsleben auf der Horst in Vlotho-Valdorf. Eigene Erinnerungen der Anwesenden trugen zur angeregten Unterhaltung bei.


Newsarchiv

2020-2023 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005